Geschäftsausstattung
Die Geschäftsausstattung umfasst essentielle Büromaterialien wie Briefpapier und Visitenkarten, die zusammen das Corporate Design verkörpern. Sie fördern das professionelle Auftreten eines Unternehmens und gewährleisten konsistente Kommunikation.
Direkt zu den Inhalten auf dieser Seite
Visitenkarten
Visitenkarten sind unverzichtbare Kommunikationsmittel, die einen ersten Eindruck vermitteln und Kontaktdaten übersichtlich präsentieren. Sie stehen für persönliche und berufliche Identifikation und Vernetzung.


Vorderseite
Die Vorderseite der Visitenkarte zeigt das Logo oben links. Neben den Kontaktinformationen sorgt ein klarer, minimalistischer Stil in den Markenfarben für Professionalität und Wiedererkennbarkeit.
Name, Position und Adressblock bauen sich von unten nach oben auf, wobei Name und Position auf maximal drei Zeilen und der Adressblock auf vier Zeilen begrenzt sind. Eine Faxnummer kann die mobile Telefonnummer ersetzen.
Format: 85 x 55 mm
Hintergrundfarbe: Weiß
Schrift- und Logofarbe: Dunkelgrün
Schriftgröße: 8 Pt
QR-Code Größe: 10 x 10 mm
Logohöhe: 5 mm
Satzspiegel Stege: 5 mm

Rückseite
Die Rückseite der Visitenkarte zeigt das Logo mittig positioniert, um den zentralen Fokus auf die Markenidentität zu legen und eine klare, aufgeräumte Optik zu gewährleisten.
Logohöhe: 10 mm
Logofarbe: Hellgrün
Hintergrundfarbe: Dunkelgrün
BundesForst
Mitarbeitende des BundesForst verwenden leicht abgewandelte Visitenkarten: Während die Rückseite mit dem Logo der BundesImmobilien unverändert bleibt, wird auf der Vorderseite das BundesForst-Logo anstelle
des BundesImmobilien-Logos verwendet.

Geschäftsbrief DIN A4
Die tägliche Geschäftskorrespondenz reflektiert das Corporate Design eines Unternehmens. Es verkörpert Seriosität und Professionalität und sorgt für einen konsistenten Markenauftritt.

Muster-Ansicht des Geschäftsbriefes
Anwendungshinweise

1
Interaktive Textfelder
Die hellgrauen Textelemente sind Platzhalter eines interaktiven Textfeldes. Tragen Sie dort Ihre eigenen Angaben ein.
2
Empfängeradresse
Tragen Sie hier die Anschrift des Empfängers ein. Auch Serienbriefe sind hier möglich.
3
Faxnummer
Wenn Sie keine Faxnummer angeben, können Sie diese Zeile markieren und mit der Rücktaste (Backspace-Taste) komplett löschen.
4
Fließtext
Hier können Sie den Text Ihrer Anschreiben einfügen. Neben Fließtexten sind nun auch andere Inhalte, wie zum Beispiel Tabellen, möglich.
5
Unterschrift/Signatur
Fügen Sie hier Ihre Unterschrift als faksimile Grafik ein. Sollten Sie dieses Feld nicht benötigen, klicken Sie die blaue Fläche an und löschen Sie sie.
6
Anlagen
Sollten Sie keine Anlagen in Ihrem Schreiben haben, können Sie diese Zeile markieren und komplett löschen.
Hinweis!
Die Office-Vorlagen der BImA stehen im Download-Bereich zur Verfügung.

E-Mail-Signatur
Unsere E-Mail-Signatur ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine einheitliche Gestaltung stellt sicher, dass jede Kommunikation professionell wirkt und die Markenidentität stärkt.
Schriftart: Calibri
Schriftfarbe: Dunkelgrün
Schriftgröße: 11 Pt
Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Anwendung unserer Markenrichtlinien.
Sie erhalten schnelle und praktische Hilfestellungen für eine konsistente Markenkommunikation.
Die eigentliche E-Mail wird in schwarzer Textfarbe geschrieben. Nur die Signatur erscheint in grüner Farbe.
Bei Antwortmails wird von Outlook der Text des Inhalts automatisch in blauer Farbe dargestellt. Es bleibt aber bei der Darstellung der Signatur in grüner Farbe.
E-Mails der BImA werden mit der Schriftart Calibri in der Größe 11pt geschrieben. Grund dafür ist, dass unsere Hausschrift BundesSans auf den Geräten Dritter nicht installiert ist und durch eine andere Systemschrift ersetzt werden würde. Das kann zu Fehlern in der Darstellung führen.
Hinweis!
Auf einigen PCs wird im Textbereich der Mail plötzlich mit der Schriftart Aptos statt mit Calibri gearbeitet. Das liegt daran, dass Microsoft in 2023 die Aptos als Standardschrift definiert hat und sich diese „Grundeinstellung“ hier und da durchgesetzt hat. Sie können das in den Einstellungen von Outlook sehr leicht ändern.
> Datei/Optionen/E-Mail/Briefpapier und Schriftarten
Damit die E-Mail-Adresse ein aktives Element bleibt, aber trotzdem in dem Dunkelgrün erscheint, muss man sie markieren und dann per Änderung der Textfarbe (weitere Farben RGB 0/65/65) editieren.
Würde man die Textfarbe durch die Funktion „Format übertragen“ ändern, verlöre die E-Mail-Adresse ihren aktiven Status.
Der Link zur Datenschutzerklärung der BImA wird bei E-Mails, die an einen externen Empfänger gerichtet sind, automatisiert angefügt. Der Link würde also doppelt dargestellt werden, wenn Sie ihn auch in Ihre Signatur einfügen,
Bei E-Mails an interne Empfänger (also mit der Endung bundesimmobilien.de) erübrigt sich der Link.
Zwar gibt es keine DIN zur Darstellung von Telefonnummern, die DIN 5008, in der Geschäftsbriefe beschrieben werden, verweist aber zur Darstellung der Telefonnummern auf eine Empfehlung der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) mit der Nummer E.123. Um die Vokabel „Empfehlung“ richtig einzuordnen, muss man wissen, dass die Empfehlungen der ITU im Gegensatz zu nationalen Normen, wie beispielsweise einer DIN, in der Regel weltweit anerkannt werden.
Dass bei nationalen Anrufen das Pluszeichen sowie die Länderkennung durch eine Null ersetzt werden muss, ist mittlerweile Allgemeinwissen. Andererseits ist man, unabhängig vom eigenen Standort, mit einer Speicherung der Nummern inklusive der Länderkennung immer auf der sicheren Seite.
Ein Anwendungsbeispiel ist hier die Visitenkarte. Diese soll - ihrer Größe gehorchend - in aller gebotenen Kürze Informationen beinhalten. Zuviel Text überfrachtet den wenigen Platz und führt zu Unübersichtlichkeit und wirkt überladen.
Aus diesem Grund werden an Stellen, an denen Informationen in kürzerer Form als der ausgeschriebenen Variante dargestellt werden können, Kürzel verwendet, die eindeutig sind und weithin verstanden werden.
Ein Anwendungsbeispiel ist hier die Visitenkarte. Diese soll - ihrer Größe gehorchend - in aller gebotenen Kürze Informationen beinhalten. Zuviel Text überfrachtet den wenigen Platz und führt zu Unübersichtlichkeit und wirkt überladen.
Aus diesem Grund werden an Stellen, an denen Informationen in kürzerer Form als der ausgeschriebenen Variante dargestellt werden können, Kürzel verwendet, die eindeutig sind und weithin verstanden werden.